Saucenkännchen 'Sitaku' | Kihara

CHF 39.00

Sojasaucen-Kännchen aus der Serie ‘Sitaku’
Entwurf: Makoto Koizumi
Hersteller: Kihara Inc., Arita
Material: Weisses Porzellan
Masse: H 6 cm, Ø 4.7 cm
Made in Japan

Ein Muss für die (japanische) Küche: Das schlichte und aufs äusserste reduzierte (Soja-) Saucenkännchen. Die Sitaku-Kollektion umfasst zahlreiche Küchenutensilien in schlichtem, reduzierten Design, die sich schönn und einfach mit anderem Geschirr kombinieren lassen.

Die japanische Porzellanmanufaktur Kihara mit Sitz in Arita, der Wiege des japanischen Porzellans, wurde 1955 gegründet und vereint heute 400-jährige Handwerkstechnik mit 3D-Design und Hightech.

Möbel- und Produktdesigner Makoto Koizumi gründet Koizumi Studios 1990 in Tokio. Seine preisgekrönten Entwürfe reichen von Stäbchenhaltern und Möbeln bis hin zu grösseren Architekturprojekten.

Anzahl:
Zum Warenkorb hinzufügen

Sojasaucen-Kännchen aus der Serie ‘Sitaku’
Entwurf: Makoto Koizumi
Hersteller: Kihara Inc., Arita
Material: Weisses Porzellan
Masse: H 6 cm, Ø 4.7 cm
Made in Japan

Ein Muss für die (japanische) Küche: Das schlichte und aufs äusserste reduzierte (Soja-) Saucenkännchen. Die Sitaku-Kollektion umfasst zahlreiche Küchenutensilien in schlichtem, reduzierten Design, die sich schönn und einfach mit anderem Geschirr kombinieren lassen.

Die japanische Porzellanmanufaktur Kihara mit Sitz in Arita, der Wiege des japanischen Porzellans, wurde 1955 gegründet und vereint heute 400-jährige Handwerkstechnik mit 3D-Design und Hightech.

Möbel- und Produktdesigner Makoto Koizumi gründet Koizumi Studios 1990 in Tokio. Seine preisgekrönten Entwürfe reichen von Stäbchenhaltern und Möbeln bis hin zu grösseren Architekturprojekten.

Sojasaucen-Kännchen aus der Serie ‘Sitaku’
Entwurf: Makoto Koizumi
Hersteller: Kihara Inc., Arita
Material: Weisses Porzellan
Masse: H 6 cm, Ø 4.7 cm
Made in Japan

Ein Muss für die (japanische) Küche: Das schlichte und aufs äusserste reduzierte (Soja-) Saucenkännchen. Die Sitaku-Kollektion umfasst zahlreiche Küchenutensilien in schlichtem, reduzierten Design, die sich schönn und einfach mit anderem Geschirr kombinieren lassen.

Die japanische Porzellanmanufaktur Kihara mit Sitz in Arita, der Wiege des japanischen Porzellans, wurde 1955 gegründet und vereint heute 400-jährige Handwerkstechnik mit 3D-Design und Hightech.

Möbel- und Produktdesigner Makoto Koizumi gründet Koizumi Studios 1990 in Tokio. Seine preisgekrönten Entwürfe reichen von Stäbchenhaltern und Möbeln bis hin zu grösseren Architekturprojekten.

Spülmaschinenfest

Tenugui Handtuch - Circles | Kamawanu
CHF 25.00
Essstäbchen 'tetoca' aus Obstbaumhölzern
CHF 10.00
Kasanejima Teller-Serie | Hakusan Porcelain
ab CHF 15.00
MAME 'Chosusukimon Hakkakusara' | Amabro
CHF 18.00
Furoshiki Tuch S - Lemon | Kamawanu
CHF 17.00