Kasanejima Teller-Serie | Hakusan Porcelain

ab CHF 15.00

Teller aus der Serie ‘Kasanejima’ (überlappende Streifen)
Entwurf: Masahiro Mori (1927-2005), 1984
Hersteller: Hakusan Porcelain, Hasami
Material: Porzellan
Farbe: Weiss, blau gestreift
Erhältlich in folgenden Grössen:
Mini: 10 x 10 cm; Klein: 16.5 x 16.5; Mittel: 21 x 21 cm; Gross: 27.5 x 27.5 cm; Rechteckig: 11.5 x 25.5 cm
Auszeichnungen: Good Design Award 2016
Made in Japan

Die Teller-Serie ‘Kasanejima’ (überlappende Streifen) sorgt mit den diagonalen, leicht unregelmässig gezeichneten Streifen für einen lockeren, frischen Rhythmus auf den Tellern und macht gute Laune.
Die Serie enthält einen Mini-Teller für Gewürz-Saucen, einen kleinen Teller fürs Frühstück oder Apérohäppchen, einen mittleren Teller für Vorspeisen oder Beilagen, einen grossen Teller für Hauptspeisen sowie einen rechteckigen Teller für gegrillten Fisch, Sushi oder Sashimi.

Seit ihrer Lancierung hat die Serie nicht an Popularität eingebüsst. Im Gegenteil, der Good Design Award von 2016 spricht für den zeitlosen, unvergänglichen Stil von Masahiro Mori.

Hakusan Porcelain mit Sitz in der Keramikstadt Hasami auf der Insel Kyûshû wurde 1779 gedründet und ist in ihrer aktuellen Form seit 1951 tätig. 1956 wurde der Produktdesigner Masahiro Mori für das Unternehmen engagiert, um frischen Wind in das Produktsortiment zu bringen. Mit seinem Gespür für Design, Form, Funktionalität und vernünftiger Preisgestaltung prägte er das Unternehmen nachhaltig.

Größe:
Anzahl:
Zum Warenkorb hinzufügen

Teller aus der Serie ‘Kasanejima’ (überlappende Streifen)
Entwurf: Masahiro Mori (1927-2005), 1984
Hersteller: Hakusan Porcelain, Hasami
Material: Porzellan
Farbe: Weiss, blau gestreift
Erhältlich in folgenden Grössen:
Mini: 10 x 10 cm; Klein: 16.5 x 16.5; Mittel: 21 x 21 cm; Gross: 27.5 x 27.5 cm; Rechteckig: 11.5 x 25.5 cm
Auszeichnungen: Good Design Award 2016
Made in Japan

Die Teller-Serie ‘Kasanejima’ (überlappende Streifen) sorgt mit den diagonalen, leicht unregelmässig gezeichneten Streifen für einen lockeren, frischen Rhythmus auf den Tellern und macht gute Laune.
Die Serie enthält einen Mini-Teller für Gewürz-Saucen, einen kleinen Teller fürs Frühstück oder Apérohäppchen, einen mittleren Teller für Vorspeisen oder Beilagen, einen grossen Teller für Hauptspeisen sowie einen rechteckigen Teller für gegrillten Fisch, Sushi oder Sashimi.

Seit ihrer Lancierung hat die Serie nicht an Popularität eingebüsst. Im Gegenteil, der Good Design Award von 2016 spricht für den zeitlosen, unvergänglichen Stil von Masahiro Mori.

Hakusan Porcelain mit Sitz in der Keramikstadt Hasami auf der Insel Kyûshû wurde 1779 gedründet und ist in ihrer aktuellen Form seit 1951 tätig. 1956 wurde der Produktdesigner Masahiro Mori für das Unternehmen engagiert, um frischen Wind in das Produktsortiment zu bringen. Mit seinem Gespür für Design, Form, Funktionalität und vernünftiger Preisgestaltung prägte er das Unternehmen nachhaltig.

Teller aus der Serie ‘Kasanejima’ (überlappende Streifen)
Entwurf: Masahiro Mori (1927-2005), 1984
Hersteller: Hakusan Porcelain, Hasami
Material: Porzellan
Farbe: Weiss, blau gestreift
Erhältlich in folgenden Grössen:
Mini: 10 x 10 cm; Klein: 16.5 x 16.5; Mittel: 21 x 21 cm; Gross: 27.5 x 27.5 cm; Rechteckig: 11.5 x 25.5 cm
Auszeichnungen: Good Design Award 2016
Made in Japan

Die Teller-Serie ‘Kasanejima’ (überlappende Streifen) sorgt mit den diagonalen, leicht unregelmässig gezeichneten Streifen für einen lockeren, frischen Rhythmus auf den Tellern und macht gute Laune.
Die Serie enthält einen Mini-Teller für Gewürz-Saucen, einen kleinen Teller fürs Frühstück oder Apérohäppchen, einen mittleren Teller für Vorspeisen oder Beilagen, einen grossen Teller für Hauptspeisen sowie einen rechteckigen Teller für gegrillten Fisch, Sushi oder Sashimi.

Seit ihrer Lancierung hat die Serie nicht an Popularität eingebüsst. Im Gegenteil, der Good Design Award von 2016 spricht für den zeitlosen, unvergänglichen Stil von Masahiro Mori.

Hakusan Porcelain mit Sitz in der Keramikstadt Hasami auf der Insel Kyûshû wurde 1779 gedründet und ist in ihrer aktuellen Form seit 1951 tätig. 1956 wurde der Produktdesigner Masahiro Mori für das Unternehmen engagiert, um frischen Wind in das Produktsortiment zu bringen. Mit seinem Gespür für Design, Form, Funktionalität und vernünftiger Preisgestaltung prägte er das Unternehmen nachhaltig.

Hinweis: Mikrowellen- und Spülmaschinenfest

Japanese Graphic Design | Sandu Publishing
CHF 70.00
A Dictionary of Color Combinations (Vol. 2)
CHF 29.00
Musubu Vase | Ceramic Japan
ab CHF 108.00
Geburtstagskarte "Shibata-san"
CHF 7.50
CHOKU Becher 'Fuji Hana' | Amabro
CHF 40.00