Yusaku Kamekura 亀倉雄策

CHF 700.00
Ausverkauft

Yusaku Kamekura (1915-1997)
Tokyo 1964
Farblithografie
Toppan Printing Co. Ltd. 1962
Auszeichnungen: Goldmedaille des Tokyo Art Directors Club, 1961; Preis des Mainichi-Industriedesignwettbewerbs, 1963; Medaille für künstlerische Grafik der Internationalen Plakat-Biennale in Warschau, 1966
Blattgrösse: 102,5x55 cm
Zustand: Leicht gebräunt, Randbeschädigungen und Falten, Riss am oberen Rand, Pinholes in den Ecken (siehe Fotos)

Im Jahr 1961 lud das Organisationskomitee für die Olympischen Spiele in Tokio sechs japanische Grafiker ein, ihre Enwürfe zur Gestaltung des offiziellen Logos der Sommerspiele einzureichen. Kamekura’s Entwurf wurde einstimmig gewählt, weil er sich auf drei Kernelemente beschränkte, um seine Aussage zu machen: den Hi no Maru (die aufgehende rote Sonne), die Olympischen Ringe und den Schriftzug Tokyo 1964.
Kamekura war eine führende Figur des japanischen Grafikdesigns der Nachkriegszeit. Sein Plakat für die Olympischen Sommerspiele 1964 in Tokyo gilt als Ikone des Grafikdesigns überhaupt. Die Komposition ist simpel, ausdrucksstark und zeitlos.
Seltenes und gesuchtes Plakat!

Zum Warenkorb hinzufügen

Yusaku Kamekura (1915-1997)
Tokyo 1964
Farblithografie
Toppan Printing Co. Ltd. 1962
Auszeichnungen: Goldmedaille des Tokyo Art Directors Club, 1961; Preis des Mainichi-Industriedesignwettbewerbs, 1963; Medaille für künstlerische Grafik der Internationalen Plakat-Biennale in Warschau, 1966
Blattgrösse: 102,5x55 cm
Zustand: Leicht gebräunt, Randbeschädigungen und Falten, Riss am oberen Rand, Pinholes in den Ecken (siehe Fotos)

Im Jahr 1961 lud das Organisationskomitee für die Olympischen Spiele in Tokio sechs japanische Grafiker ein, ihre Enwürfe zur Gestaltung des offiziellen Logos der Sommerspiele einzureichen. Kamekura’s Entwurf wurde einstimmig gewählt, weil er sich auf drei Kernelemente beschränkte, um seine Aussage zu machen: den Hi no Maru (die aufgehende rote Sonne), die Olympischen Ringe und den Schriftzug Tokyo 1964.
Kamekura war eine führende Figur des japanischen Grafikdesigns der Nachkriegszeit. Sein Plakat für die Olympischen Sommerspiele 1964 in Tokyo gilt als Ikone des Grafikdesigns überhaupt. Die Komposition ist simpel, ausdrucksstark und zeitlos.
Seltenes und gesuchtes Plakat!

Yusaku Kamekura (1915-1997)
Tokyo 1964
Farblithografie
Toppan Printing Co. Ltd. 1962
Auszeichnungen: Goldmedaille des Tokyo Art Directors Club, 1961; Preis des Mainichi-Industriedesignwettbewerbs, 1963; Medaille für künstlerische Grafik der Internationalen Plakat-Biennale in Warschau, 1966
Blattgrösse: 102,5x55 cm
Zustand: Leicht gebräunt, Randbeschädigungen und Falten, Riss am oberen Rand, Pinholes in den Ecken (siehe Fotos)

Im Jahr 1961 lud das Organisationskomitee für die Olympischen Spiele in Tokio sechs japanische Grafiker ein, ihre Enwürfe zur Gestaltung des offiziellen Logos der Sommerspiele einzureichen. Kamekura’s Entwurf wurde einstimmig gewählt, weil er sich auf drei Kernelemente beschränkte, um seine Aussage zu machen: den Hi no Maru (die aufgehende rote Sonne), die Olympischen Ringe und den Schriftzug Tokyo 1964.
Kamekura war eine führende Figur des japanischen Grafikdesigns der Nachkriegszeit. Sein Plakat für die Olympischen Sommerspiele 1964 in Tokyo gilt als Ikone des Grafikdesigns überhaupt. Die Komposition ist simpel, ausdrucksstark und zeitlos.
Seltenes und gesuchtes Plakat!

Kenzo Nakagawa | Sharaku Poster
CHF 260.00
Gan Hosoya | Kage (Shadow) Poster
CHF 260.00
Katsumi Asaba | Plakat zur Ausstellung 'Shuji Terayama's Europe'
CHF 350.00
Norito Shinmura | 海と山と新村則人
CHF 110.00
Ausverkauft
Ikko Tanaka 田中一光
CHF 1’900.00